Kaltplasma bei chronischen Wunden
Die Kaltplasmatherapie ist eine anerkannte Methode zur Förderung der Wundheilung, insbesondere bei schwer heilenden Wunden.
KalKaltplasma aktiviert die Heilung bei chronischen Wunden und verringert Wundschmerz, Juckreiz und Wundgeruch. Es erfolgt eine wirksame Keimreduzierung mit einem breiten antimikrobiellen Effekt. Auch bei multiresistenten Keimen kann Kaltplasma helfen. Die Durchblutung, Nährstoffversorgung und Kollagenbildung des Gewebes werden gefördert. Die Ausschüttung von entzündungsfördernden Zytokinen wird reduziert und so die Unterbrechung der chronischen Entzündung unterstützt.
Die Anwendung ist schmerzfrei, sicher und wird im Optimalfall zweimal pro Woche durchgeführt. Die Behandlungsdauer beträgt 5-10 Minuten.
Wofür kann Kaltplasma hilfreich eingesetzt werden?
Kaltplasma hilft bei der Behandlung praktisch sämtlicher chronischer Wunden.
Einige der wichtigsten Indikationen sind:
- Chronische Wundheilungsstörungen
- Sekundäre Wundheilungsstörungen
- Venöse Ulzerationen
- Ulzerationen bei Lymphstau
- Diabetisches Fußsyndrom
- Ulzerationen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (begleitend zu einer Angioplastie oder bei deren Ablehnung, Miss- oder Teilerfolg)
- Wundheilungsstörung nach Amputation
Für weitere Fragen sprechen Sie uns gern an!
« zurück zu "Klassische Dermatologie"